Chancen, Herausforderungen und worauf Sie achten müssen beim Erben einer Immobilie

Chancen, Herausforderungen und worauf Sie achten müssen beim Erben einer Immobilie

Share:

Der Erwerb einer Immobilie durch Erbschaft ist oft mit vielen Emotionen verbunden, bringt jedoch auch rechtliche und finanzielle Herausforderungen mit sich. Eine sorgfältige Analyse der finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist relevant für fundierte Entscheidungen.

1. Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft

  • Lassen Sie die Immobilie schätzen, um ihren Marktwert zu ermitteln. Berücksichtigen Sie auch Hypotheken, Schulden oder Sanierungskosten.
  • Wenn die Finanzielle Belastung zu hoch ist, weil zum Beispiel die geerbte Immobilie stark renovierungsbedürftig ist, kann es sinnvoll sein, die Erbschaft auszuschlagen.

2. Erbschaftssteuer im Kanton Bern

  • Nicht besteuert wird eine Erbschaft bzw. Schenkung bei Eheleuten und bei Personen in eingetragener Partnerschaft
  • bei den Nachkommen (inkl. Enkelkinder)
  • bei Stief- oder Pflegekindern (mind. 2-jähriges Pflegeverhältnis)

3. Klärung der Erbengemeinschaft

  • Gehören mehrere Personen zur Erbengemeinschaft (Gesamteigentum), müssen alle Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen werden. Ob einzelne Erben ausgezahlt werden, oder die Immobilie verkauft/vermietet werden soll muss einstimmig beschlossen werden. Ohne Einigung kann es zu langwierigen Streitigkeiten kommen.

4. Grundbucheintrag

  • Nach der Erbschaft muss der neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen werden. Dafür brauchen Sie den Erbschein oder das Testament und die Zustimmung der Erbgemeinschaft, falls es mehrere Erben sind

5. Finanzielle Aspekte

  • Prüfen Sie, ob Sie laufende Kosten wie Hypotheken, Versicherungen und Instandhaltung tragen können.
  • Die Bank hat das Recht zu prüfen, ob der Erbe die Hypothek übernehmen kann, auch wenn die Immobilie geerbt wurde.
  • Geprüft wird das Eigenkapital, die Tragbarkeit und ob der Immobilienwert noch die Hypothek deckt.
  • Wenn die Immobilie komplett abbezahlt ist, erleichtert das die Situation erheblich, da keine laufende Hypothekenverpflichtung besteht.

6. Verkauf oder Nutzung der Immobilie

  • Ein Verkauf kann sinnvoll sein, wenn Sie die Immobilie nicht nutzen möchten oder finanzielle Mittel benötigen.
  •  Eine Vermietung bietet eine langfristige Einkommensquelle, erfordert aber auch Verwaltung und Instandhaltung.
  • Planen Sie, die Immobilie selbst zu bewohnen, bedenken Sie mögliche Anpassungen und Umzugskosten.

Wir helfen Ihnen gerne Weiter

Überzeugen Sie sich gerne von unserer Arbeit, wir wollen Sie unterstützen. Haben Sie sich entschieden Ihre Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten, oder können wir Ihnen mit unserem Knowhow weiterhelfen, kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.

Signatur von Nadine Santovito

Kontakt – Verkauf von Liegenschaften

NADINE SANTOVITO Immobilienmaklerin (@considit_immobilien) • Instagram-Fotos und -Videos

Nadine Santovito | LinkedIn

Eine Antwort schreiben

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Reset password

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen Link zum Ändern Ihres Passworts.

Powered by Estatik